Wanne

Wanne

* * *

Wan|ne ['vanə], die; -, -n:
größeres, tieferes, längliches, offenes Gefäß, besonders zum Baden:
in die Wanne steigen; in der Wanne sitzen; die Wanne putzen.
Syn.: Bottich.
Zus.: Badewanne, Blechwanne, Einbauwanne, Holzwanne, Kupferwanne, Zinkwanne.

* * *

Wạn|ne 〈f. 19
1. größeres, ovales Gefäß aus Metall, Holz od. Kunststoff (Bade\Wanne, Wasch\Wanne)
2. 〈kurz für〉 Badewanne
3. Getreideschwinge
● Wasser in die \Wanne laufen lassen; in die \Wanne steigen 〈umg.〉 ein Bad nehmen [<lat. vannus „Getreideschwinge“; verwandt mit ventus „Wind“ + ventilare „Getreide hochwerfen“ (um Spreu und Korn zu trennen]

* * *

Wạn|ne, die; -, -n [mhd. wanne = Wanne; Getreide-, Futterschwinge, ahd. wanna = Getreide-, Futterschwinge < lat. vannus]:
1.
a) größeres, tieferes, längliches, offenes Gefäß, besonders zum Baden:
eine W. aus Plastik, Zink;
eine flache, tiefe W.;
die W. reinigen;
sie ließ heißes Wasser in die W. laufen;
er sitzt in der, steigt in die W. (Badewanne);
Fotos in einer W. wässern;
b) etw., was die Form einer Wanne (1 a) hat, einer Wanne ähnliches Gefäß:
Viehfutter in die W. schütten;
bei stehendem Motor sammelt sich das Öl in der W. (Ölwanne);
einen verletzten Skiläufer in einer W. ins Tal bringen;
c) wannenartige Vertiefung, Mulde.
2. (landsch.) wannenartige Kabine für einen Pförtner o. Ä.
3. (Jargon) Einsatzwagen der Polizei.

* * *

Wạn|ne, die; -, -n [mhd. wanne = Wanne; Getreide-, Futterschwinge, ahd. wanna = Getreide-, Futterschwinge < lat. vannus]: 1. a) größeres, tieferes, längliches, offenes Gefäß, bes. zum Baden: eine W. aus Plastik, Zink; eine flache, tiefe W.; die W. reinigen; sie ließ heißes Wasser in die W. laufen; er sitzt in der, steigt in die W. (Badewanne); Fotos in einer W. wässern; b) etw. was die Form einer ↑Wanne (1 a) hat, einer ↑Wanne (1 a) ähnliches Gefäß: noch heute ist die Karre (= die Schubkarre) in Betrieb, obwohl schon dreimal eine neue W. auf sie draufkam (Wimschneider, Herbstmilch 134); Viehfutter in die W. schütten; bei stehendem Motor sammelt sich das Öl in der W. (Ölwanne); einen verletzten Skiläufer in einer W. ins Tal bringen; c) wannenartige Vertiefung, Mulde: Es (= das Flugzeug) lag auf dem Bauch, ... in der W. festgerammt, die es sich selbst gegraben hatte (Gaiser, Jagd 196). 2. (landsch.) wannenartige Kabine für einen Pförtner o. Ä. 3. (Jargon) Einsatzwagen der Polizei: Überall -n in der Stadt (Spiegel 40, 1981, 47).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wanne — Wanne …   Deutsch Wörterbuch

  • Wanne — steht für: ein Behältnis zur Aufnahme von Flüssigkeiten, siehe Wanne (Gefäß) eine Badewanne bezeichnet ein meist ovales Behältnis, in dem man baden kann eine Betonwanne eines Hauses, siehe Gründung (Bauwesen) ein Sicherheits Auffangbecken für den …   Deutsch Wikipedia

  • Wanne — Vue de Wanne …   Wikipédia en Français

  • Wanne — »Becken, Gefäß«: Das Substantiv mhd. wanne »Wanne; Getreide , Futterschwinge«, ahd. wanna »Getreide , Futterschwinge« ist aus lat. vannus »Getreide , Futterschwinge« entlehnt. Die Bezeichnung der Getreideschwinge wurde zusammen mit dem Gegenstand …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wanne — is a residential area in the northern outskirts of the city of Tübingen, Germany. Beyond Wanne extends the vast state nature protection area of the Schönbuch. It is situated on a slope facing south and is very popular with people working at the… …   Wikipedia

  • Wanne — Sf std. (9. Jh.), mhd. wanne, ahd. wan(na), as. wanna Entlehnung. Ursprünglich Bezeichnung der Futterschwinge, dann wegen der gleichen Form auch des Badegefäßes. Entlehnt aus l. vannus Futterschwinge .    Ebenso nndl. wan, nfrz. vanner. ✎ Heyne… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wanne — Wanne, 1) länglich rundes großes Gefäß, meist von Böttcherarbeit, doch auch von Blech; 2) Mulde zum Schwingen u. Reinigen des Getreides (Wannen); 3) in Baden Maß für Holzkohlen = 2 badische Malter, eigentlich so v. w. Korb; 4) Pneumatische W.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wänne — Wänne, bei Oken die Laubmoose …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wanne [1] — Wanne, geographisch soviel wie Becken (s. d., S. 354) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wanne [2] — Wanne, Landgemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg, Landkreis Gelsenkirchen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Duisburg Heeßen, Ruhrort Dortmund, W. Bochum u. a. sowie von mehreren Straßenbahnlinien, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wanne — Wanne, im allgemeinen beckenartig geformter Hohlraum; s.a. Badewanne …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”